Tel. 089 / 54 84 69 98
Leitzinsen

Warum der sinkende Leitzins nicht sofort zu günstigeren Baufinanzierungen führt

In vielen Medien wird derzeit hervorgehoben, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins gesenkt hat – und damit könnte man annehmen, dass auch die Zinsen für Bau- und Immobiliendarlehen sofort nachgeben. Doch die Realität im Markt zeigt ein anderes Bild: Trotz sinkender Leitzinsen bleiben die Konditionen für Immobiliendarlehen verhältnismäßig hoch – oder bewegen sich gar nach oben.

Ein kürzlich erschienener Artikel der Süddeutsche Zeitung macht genau diesen Punkt: Zwar sinkt der Leitzins, aber im Bereich Baufinanzierung zeichnet sich nicht automatisch eine unmittelbare Entlastung der Kreditnehmer ab. (Süddeutsche.de)

Woran liegt das?

Mehrere Faktoren spielen eine Rolle:

  • Banken-, Finanzierungs- und Refinanzierungskosten: Der Leitzins ist ein zentrales geldpolitisches Steuerinstrument – aber er wirkt nicht direkt und sofort auf sämtliche Kreditarten. Banken refinanzieren sich z. B. über Geld- und Kapitalmärkte, langfristige Anleihen oder Verbriefungen. Die Konditionen für Baufinanzierungen richten sich oft stärker nach langfristigen Kapitalmarktzinsen und Risikoaufschlägen als nach dem kurzfristigen Leitzins. (Süddeutsche.de)
  • Erwartungen der Märkte und Renditen von Staatsanleihen: Ein Beispiel aus dem SZ-Artikel: Für Immobiliendarlehen sei weniger der kurzfristige Leitzins ausschlaggebend, sondern z. B. die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen – denn sie spiegeln die langfristige Kapitalmarktzinslage wider. (Süddeutsche.de)

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Margit Hofbauer
Petzetstraße 8
81245 München

envelopecrossmenuchevron-down